Der Pager
Grundsätzlich kann eine Adresse,Rubrik oder RIC 21 Bit lang im POCSAG für einen Pager sein.
111111111111111111111 = 21 Bit = 2097151 Möglichkeiten.
"Eine POCSAG-Pageradresse ist 21 Bit lang. Diese 21 Bit bestehen aus 18 Adressbits (Bits 2-19) und 3 Bits, die die Frame-Position innerhalb eines Stapels angeben (Bits 20-22), laut Raveon Technologies. Die Funktion Bits (Bits 20-21) bestimmen zusätzlich die Quelle der Nachricht. Somit können mit diesen 21 Bits 2.097.152 verschiedene Adressen oder Capcodes erzeugt werden." (So WIKIPEDIA)
Wird bspw. eine DMR-ID für einen Pager benutzt so muss 600000 subtrahiert werden, da es nicht so viele Möglichkeiten gibt, um eine Adresse zu übertragen. Aus meiner DMR-ID 263 0427 (größer als 209 7151) wird (minus 600 000) dann eine RIC 2030 427.
Arbeitsfrequenz = POCSAG 439,9875 MHz
Es gibt z.Z. (August 2025) folgende unterschiedliche Pager für's POCSAG
1) Emergency Text Receiver (alt) baugleich mit dem (älteren) Alphapoc 602R mit Programmer am Gerät
2) Emergency Text Receiver (neu) mit Programmer am USB-Port
3)Emergency Text Receiver (neu) mit Programmer am USB-Port ohne Batterie und Ladekabel
4) Emergency Text Receiver (neu) ohne Beschriftung 439,9875 MHz + Programmer am USB-Port
1) wer Glück hat, der bekommt den alten Emergency Text Receiver GP2009N als Nachbau mit den Funktionen vom Alphapoc 602R X4,
das Programmierkabel wird mit dem USB-Stecker an den Computer angeschlossen, die andere Seite mit dem "Programmier-Dongle" und
dann an den Pager GP2009N.
Weit verbreitet ist der ALPHAPOC 602R X4 welcher folgende Eigenschaften hat:
Frequenzbereich 437-441 MHz , 512 / 1200 / 2400 baud
USB-Meldeempfänger m. kompl. Funktionsumpfang, 8 RIC, mit je 4 Unteradressen,
von Hand programmierbar, variables Display: 8 Zeilen / 4 Zeilen mit 2 Zoom-Funktion
Leider hat der Alphapoc 602R X4 keine explizite Beschriftung, da er ja für einen selbst einstellbaren Frequenzbereich ausgelegt ist.
Auch ich habe diesen Pager im Besitz und kann bestätigen, dass dieser Pager sehr
zuverlässig funktioniert und wurde mit meinem eigenen Sender GP2017TR (439,9875 MHz) getestet.
2) Der neue Emergency Text Receiver (GP2009N) wird mit einem neuen Programmierkabel geliefert, welches den "Dongle" in die USB Buchse am Computer stecken muss. Dies ist der Unterschied zum älteren Gerät. Ansonsten hat er nur einfache Signal-Mitteilungen ohne Unteradressen.
Befindet man sich in der Darstellung der Mitteilungen, können alle Mitteilungen auch auf dem Gerät gelöst werden.
Der Frequenzbereich kann natürlich auch hier selbst gewählt werden.
3) Die neuste Version vom Emergency Text Receiver (GP2009N) hat keine AAA Batterie mehr, sondern einen Akku, der mit dem mitgelieferten einfach Lade-Kabel geladen werden kann. Es erscheint dann eine Batterie-Symbol im Display, welches den Ladezustand anzeigt.
Aus gut unterrichteteten Kreisen wurde diese Version für alle Notdienste, Feuerwehr, erschaffen, damit diese sich nicht mit dem Batteriewechsel auseinandersetzen müssen. Nachteil: Wenn der Akku veraltet oder defekt wird, muss das Gerät entsorgt werden.
Der Emergency Text Receiver GP2009N von ALIEXPRESS (77,39€), der über eine Lademöglichkeit verfügt und
keine Batterie AAA, LR03 bzw. Micro mehr benötigt. Hier wird ein entsprechendes Ladekabel mitgeliefert.
USB-A auf Mini USB 2.0-Kabel, eigentlich auch mit 480 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit.
Und das neue übliche Programmierkabel.
4) Die Version ohne Beschriftung alos ohne 439,9875 MHz ist recht suspekt, und wird auch aus China (bspw. WITOPTECH) geliefert. Wenn ich mich recht erinnere, konnte dort auch den Kanalabstand: 12,5 oder 25 kHz ausgewählt werden. Ansonsten genauso wie die vorherigen Versionen.
Anmerkung: Wird eine Nachricht (bspw. am 602R) gelesen (Taste READ) und angezeigt, kann durch die Taste Funktion und
danach (UP) bzw. (DOWN) eine Nachricht oder auch alle Nachrichten auf dem Pager direkt gelöscht werden.
Das alles ohne Programmier tools.